*29. Mai Himmelfahrtstouren der Jenziger
mit Musik einer mitfahrenden Band
wanderten 12 Jenziger bei sonnigem
Wetter vom Bahnhof Bad-Kösen
zur Gaststätte "Himmelreich".
Bei Bratwurst und Bier konnte die schöne Aussicht vom Balkon aus genossen werden.
*16. Mai 17 Uhr Feier - 90. Geburtstag
unseres Mitgliedes Roland Hünniger
Über 14 Jahre aktives Mitglied der Jenzig-Gesellschaft, Grund genug für eine
Feier zu der Roland und seine Familie auf den Jenzig einlud.
Pünktlich 17 Uhr traf er in Begleitung seiner Familie und Freunden auf der
Jenzig-Terasse ein.
Der Glückwunsch der Jenzig-Gesellschaft erfolgte mit Blumen und einer Bilder-Collage seiner Tätigkeiten auf dem Jenzig.
Nach den Glückwünschen und der kurzen Ansprachen seiner Tochter Marion rief Sohn Ralf zum Toast auf den Vater auf.
Roland war so erfreut, daß er noch ein Tänzchen vorführte.
Nach dem gemütlichen Beisammensein gab es noch ein Gruppenfoto.
*04. Mai 11 Uhr - Morgensingen mit Gastchören
Das Morgensingen mit Gastchören ist Tradition der Jenzig-Gesellschaft. Drei Gastchöre waren der Einladung des Jenzig-Chores gefolgt. Die ca. 60 Sänger erfreuten die Gäste im vollen Jenzighaus mit ihren Liedern.
Der Gastgeber-Chor eröffnete die Veranstaltung.
gefolgt von den Winzerlaern und dem Abbe-Chor, verstärkt durch die Apoldaer. Leider mussten die Chöre im Saal auftreten, weil nach Traumwettertagen der plötzliche Kälteeinbruch das Singen und Genießen im Freien unmöglich machte.
Die Gönnartaler Blasmusikanten umrahmten die Veranstaltung in den Pausen.
Der Vorsitzende der Jenzig-Gesellschaft, H.-J. Ratzenberger begrüßte alle
Gäste und ordnete vor dem Vortrag des „Saurierliedes“ durch den
Jenzig-Chor dessen Verbindung zum „Saurierpfad“ auf den Berg zeitlich ein,
was großen Anklang fand.
Am späten Vormittag wurde es wärmer und das gemeinsame Singen aller Chöre konnte auf der Jenzig-Terrasse stattfinden, worüber sich alle Sänger und Gäste freuen,.
*17. April ab 18 Uhr - Gründonnerstag-Treffen
im Jenzighaus
Das gemütliche Beisammensein am Gründonnerstag ist schon Tradition der Jenzig-Gesellschaft. Nach der Begrüßung der ca. 35 Anwesenden erfreute der Jenzig-Chor die Gäste mit 3 bekannten Liedern, wie:
an der Saale hellem Strande (Klick+Ton einschalten) oder auch die Animation, 'die Gläser zu leeren' :
Im Anschluß erfolgte die Oster-Überraschung:
'Häschen' Susi reichte bunte Ostereier für alle aus .
Nach der Bestellung für das Abendessens gab es überall interessante Gespräche und natürlich auch 'seltene' Fotos,
wie hier: Mathias mit SmartPhone!
Das Abendessen schmeckte (sichtbar) allen recht gut, ein Lob für die Küche.
Mit Vortrag von lustigen 'Schnärzchen' und Begebenheiten zeigten einige Jenziger, daß gemütliches Beisammensein nicht nur Essen und Trinken bedeutet. Gespannt lauschten alle auf die Erzählungen
von Gerhard, Wolfgang und Mathias.
Nachdem Mathias noch den Osterspaziergang (komplett) vorgetragen hatte, wurde noch gemeinsam das Burgen-Lied gesungen.
bis dann fröhlich über den gelungenen Abend der Weg nach Hause angetreten wurde.

*12. April - Arbeitseinsatz am Jenzig
mit zusätzlich vielen freiwilligen Helfern
Geo-Cache Gemeinde sorgt für professionelle
Abfallbeseitigung am Jenzig-Nordhang
Mitglieder der Jenzig-Gesellschaft trafen sich am 12.04.2025, 10 Uhr
zu ihrem monatlichen Arbeitseinsatz am Berg, um Wege und Abflußrinnen
des Jenzig-Aufganges (Zick-Zack-Weg) zu säubern.
Überrascht waren wir, daß ca. 30 junge Leute schon auf dem Berg am Nordhang bei der Beseitigung des dort zahlreich befindlichen Mülls in Aktion waren. Wie wir erfuhren, handelte es sich um die Geocaching Community, die auf ihrer Webseite die Altlasten-Beseitigungs-Aktionen mit griechischen Buchstaben bezeichent haben. Ursprung ihrer Aktionen war die Veröffentlichung von Dr. Lars Polten 2021 zu den Altlastenbereichen in Jena.
Es begann mit α - Das Jenzig Desaster am 18.03.2023 und wurde halbjährlich weitergeführt.
Inzwischen sind sie bei ‚Chi‘ angekommen, wie der Einladungstext auf der lautete:
„Am Samstag, dem 12. April 2025, wollen wir mit χ (Chi) einen weiteren CiTo abhalten, um dem großen Müllberg zu Leibe zu rücken. Es warten Unmengen an Hausmüll auf uns. Der Hang, an dem der Müll liegt, ist super steil.“
Dazu haben sie die Helfer vom NABU, womenonwheels, Mountainbiker und weitere Interessenten aktiviert.
Die Gemeinschaft hat sich seit 2023 das Ziel gesetzt, jeweils 2 mal im Jahr die Altlasten, die seit Jahrzehnten am Jenzig-Nordhang liegen, zu verringern.
Die 2 von KSJ bereitgestellten Container haben sie gut sortiert mit Müll vom Hang gefüllt.
Materialien wie Metall, Gummi, Keramik wurden gesondert abgelegt und selbst Glasbruch
wird nach Farbe getrennt.
Da der Hang sehr steil ist, erfolgt die Weitergabe des Abfalls nach oben per Eimerkette.
Teilweise graben sie bis zu einer Tiefe von fast 1 Meter den Abfall aus.
Die Mitglider der Jenzig-Gesellschaft möchten sich bei den einsatzfreudigen Jugendlichen
für ihre wichtige Arbeit zur Renaturierung des Jenzig-Nordhanges bedanken.
*05. April - Thüringer Holzmarkt auf dem Eichplatz
mit Beteiligung der Berggesellschaften
Wie jedes Jahrhaben beteiligt sich die Jenzig-Gesellschaft zusammen mit Nachbar-Berggesellschaften am Thüringer Holzmarkt. Mit einem Gemeinschaftsstand haben wir uns in der Öffentlichkeit werbewirksam präsentiert.
Nach Information vom Forst wurde ein Quiz erstellt, zu dem auf Baumscheiben Stempel auf verschiedenen Stationen
auf dem Holzmarkt einzuholen sind, wir erhalten dazu einen Stations-Stempel.
Der Zuspruch ist groß, bei uns gibt es den Selbst der Werkleiter KSJ hat sich daran beteiligt.
Stempel nach erfolgreichem Memory-Spiel.
Am Gemeinschaftsstand hatten die Kunitzburger für jeden Berg einen Eimer mit Steinen
mitgebracht, sodaß sich jeder 'seinen' Berg bauen konnte, auch als Spiel für die Besucher.
Neben dem Gemeinschaftsstand der Berggesellschaften gab es auf dem Platz noch viele Aktivitäten zu sehen,
von Blasmusik bis zu Holz-Säge- und Zimmermanns-Arbeiten
Am Nachmittag kamen dann die illustren Gestalten "Thüringer Bergteufel" über den Platz und an unserm Stand vorbei.
Gegen 18 Uhr endete die Veranstaltung, die Sicherheitsbeschränkungen zur Zufahrt wurden aufgehoben, unser Stand
konnte abgebaut werden und die Arbeit der Standbetreuer endete.
*29. März 16 Uhr - Jahreshauptversammlung
Wie jedes Jahr haben wir zur wichtigsten Versammlung der Jenzig-Gesellschaft im Berggasthaus eingeladen.
Mit 53 Teilnehmern war die Beteiligung gut.
Zur Begrüßung der Gäste trug der Jenzig-Chor zwei Lieder vor (Ton ein , Klick auf das Bild).
Mit einem weiteren Lied wurde an Herrn Dietz, Herrn Schmidt und Herrn Fuchs gedacht, die im letzten Jahr
verstarben.
Den Rechenschaftsbericht mit interessanten Bildern von Tätigkeiten der Gesellschaft im letzten Jahr sowie einigen Informationen zur Statistik trug unser Vorsitzender Hajo vor.
Ihm folgten der Finanzbericht von Mathias und der Bericht zur Rechnungsüberprüfung von Achim.
Nach der einstimmig bestätigten Entlastung des Vorstandes berichtete Hajo, daß wir eine neue Jenzigerin als Mitglied aufgenommen haben, sie aber leider verhindert ist. Weiterhin wurden Jubilare für ihre langjährige Mitgliedschaft geehrt,
- für 60 Jahre Mitgliedschaft Herr Achim Röfer (nicht anwesend, da verhindert)
- für 25 Jahre Mitgliedschaft Herr Lutz Marckardt der seine Freude mit einem Ständchen auf der
Mundharmonika zum zum Ausdruck brachte.
Als Dank für seine Arbeit als Wanderwart wurde Holger Pörschke mit der Ehrennadel der Jenziger ausgezeichnet.
Am Ehrendenkmal der Jenziger versammelten sich alle Teilnehmer und hörten dem Chorgesang zu.
Damit endete der 'offizielle' Teil der Mitgliederversammlung und im gemütlichen Beisammensein wurden noch viele
Neuigkeiten ausgetauscht bis dann auf dem Heimweg von einigen Teilnehmern der schöne Sonnenuntergang
bewundert werden konnte.
*08. Februar: Weinbau in Jena
Im Vortrag von Franz Linke sollte der Weinanbau in Jena vom Mittelalter bis heute dargestellt werden.
Der Saal in der 'Grünen Tanne' war gut besucht, das Interesse für das Thema war hoch.
Leider kam im Vortrag der neue Jenaer Wein vom Käuzchenberg neben vielen Geschichtsdaten nicht so richtig zur Geltung, zur anschließenden Weinprobe konnte jeder selbst testen.
Wer noch weiteres Interesse am Jenaer Weinbau hat,
kann (Klick auf das Bild) in der Broschüre, die
Franz Linke mit bearbeitet hat, noch viele interessante
Details nachlesen.
Nach dem Vortrag sorgten alle Teilnehme für das Leibliche Wohl, die Speisekarte war lang und alles schmackhaft.
*23. Januar 18 Uhr: Bowling-Abend
Zum 14. Bowling-Turnier im Bowling Roma hat unser Vorsitzender
wieder vier Bahnen bestellt und ab 19:00 Uhr Tische
für das Abendessen reserviert.
Zu Beginn gibt er die Bahnaufteilung bekannt, die er schon als 'Heimarbeit' vorbereitet hatte.
Nachdem alle mit Getränken
versorgt sind, geht es
'in die Vollen'; Ziel ist
der Pokal.
Mit viel Energie wird die Kugel gerollt (oder geworfen) um auch einmal einen Strike / alle 10 Pins zu erwischen.
Nach etwa 90 Minuten anstrengenden Sports hieß es: 'Game over' , die Ergebnisse
standen fest und wurden nach der Bestellung der Speisen und Getränke
mit Spannung erwartet.
(Mit Klick ist die Liste herunterzuladen)
Wir gratulieren dem
(nicht unerwarteten)
Pokal-Sieger
Thomas Tordinic.
Zweiter Sieger ist Werner Colberg,
den dritten Preis teilen sich Gerhard Lauenroth und Bernard Beck,
beste Frau ist Rosi Winter.
Glückwunsch allen Mitspielern!
*11. Januar 14 Uhr
Jahresantritt im Jenzighaus
Am Wanderparkplatz trafen sich ca. 35 Jenziger um gemeinsam den Berg zu besteigen.
Das Wetter war trocken, kalt und geringe Schneereste fanden sich noch unterwegs.
Nach halben Weg, am 'Sorges Ausblick' wurde eine Pause eingelegt, HoBo verteilte eine kleine Stärkung;
hochprozentige 'Kräuter' zum Anstoßen auf das Neue Jahr.
Damit war der Weg zum Gipfel, zur Hundskuppe,
mit froher Stimmung und alle fanden sich oben
zusammen zum kompletten
Gruppenfoto.
In der Berggaststätte angekommen wurden alle Jenziger herzlich begrüßt, mit Sekt für alle gab es noch einmal
einen Toast aufs Neue Jahr.
Die guten Wünsche und der Dank galten auch unserer Wirts-Familie Beck.
Zur Unterhaltung hatte unser Vorsitzender ein Quiz vorbereitet;
'Jena und seine Berggesellschaften'.
Als Siegerin mit voller Punktzahl erhielt Ursula von Hajo
die Siegprämie.
Zweite Siegerin war Monika und
dritter Sieger Joachim, die Urkunden erhielten.
Herzlichen Glückwunsch für so viel Wissen!
Eine Erinnerung für alle war der Jahresrückblick mit Bildern der Ereignisse der Jenzig-Gesellschaft im Jahr 2024.
Danach war noch lange nicht Schluß, der 'harte Kern' blieb noch zum Abendessen.
Selbst für die Kinder gab es keine Langeweile, ein Kartenhaus wurde bis zur Vollendung gebaut. .
Nach diesem schönen Beisammensein erfolgte der Heimweg natürlich wieder im Dunklen und das
Panorama der 'Lichtstadt Jena' konnte bewundert werden.