*25. März 16 Uhr im Jenzghaus
Jahreshauptversammlung der Jenziger mit Vorstandswahl
Knapp ein Drittel aller Mitglieder der Jenziggesellschaft (59 von 191) trafen sich um 16.00 Uhr im Saal des Jenzighauses zur Jahreshauptversammlung. Nach der Eröffnung legte unser Vorsitzende, H.-J. Ratzenberger, in Wort und Bild Rechenschaft über die geleistete Arbeit des vergangenen Jahres ab.
Die Mitglieder dankten für den umfangreichen, interessanten Vortrag mit reichlich Beifall. Die Tätigkeiten wurden in den JB 61-64 bereits dargestellt.
Der Schatzmeister M. Richter legte Rechenschaft über die solide Entwicklung der Finanzen der Gesellschaft ab, deren Richtigkeit vom Vorsitzenden der Revisionskommission bestätigt wurde.
Damit war der Weg für die einstimmige Entlastung des Vorstandes durch die MV für das letzte Jahr frei. Nach einer Pause erfolgte die Vorstellung und Wahl des neuen elfköpfigen Vorstandes.
Die Konstituierung bestätigte H.-J. Ratzenberger erneut als Vorsitzenden. R. Sommerfeld (stellv. Schriftführerin) und G. Lauenroth (stellv. Schatzmeister) wurden neu in den Vorstand gewählt.
W. Eifler trat nach seinem 80. Geburtstag am 06. März nicht wieder an und wurde für sein jahrzehntelanges Wirken in der Gesellschaft geehrt (Bild).
*18. Februar - Winterwanderung der Jenziger -
Die erste gemeinsame Wanderung in diesem Jahr Jahr fand am Samstag, den 18.Februar 2023 statt.
Aufgrund anfänglicher Bedenken durch sehr schlechter Wetterprognosen wurde die Wanderroute etwas kurz gewählt, von Jena-Lobeda über die Lobdeburg nach Drackendorf.
Zum Glück hat sich das Wetter nicht an die Vorhersagen gehalten, es war eine 'regenfreie' Wanderung.
Zum Start 09:30 Uhr an der Straba-Haltestelle (Alt-) Lobeda trafen sich 27 gut gelaunte Jenziger,
der erste Sammelpunkt war vor der Feuerwehr Lobeda. Dort gab es Informationen vom Wanderwart.
Von dort wanderten wir bergan zur Burgklause, wo es erst einmal eine Trinkpause gab,
bis es dann zum 'obligatorischen' Gruppenfoto vor der Lobdeburg kam.
Trotz des etwas steilen Anstieges ist die Fröhlichkeit deutlich sichtbar.
Nach der Burg trennten sich die Wege unserer Gruppe;
ein paar Wanderer wollten den Anstieg zur mittleren Horizontale umgehen und bogen gleich in Richtung Drackendorf ab. Zusammen mit unserem Wanderwart genossen wir jedoch die schöne Aussicht von oben.
Trotz einiger Hindernisse trafen wir den zweiten Teil der Gruppe am direkten Weg nach Drackendorf wieder und kamen pünktlich zum vorbestellten Termin an der Gastsstätte am Goethepark an wo das Mittagessen eingenommen wurde.
Das Essen war sehr gut und reichlich, und mancher hat sich die Reste einpacken lassen.
Im Anschluß begann die Führung durch einen Mitglied des Drackendorfer Heimatvereins, zuerst in die Heimatstube.
Wir erfuhren einiges aus der Geschichte, von der Ersterwähnung der Lobdeburg im Jahr 1186 (mit einem Modell)
und die Ersterwähnung Drackendorf im Jahre 1280. Drackendorf haben viele bekannte Persönlichkeiten besucht,
wie z.B. Johann Wolfgang von Goethe und Ludwig Brehm. Hier verlief auch eine alte Handelsstraße. Weiter ging die Führung zum Friedhof der Kirche Drackendorf, wo sich Grabmale der für den Ort wichtigen Familie Ziegesar befinden.
Zum Pavillion im Goethe-Park war der Weg nicht mehr weit. Hier hat der Heimatverein seinen Vereinsraum.
Hier an der Treppe ist die Möglichkeit für ein Gruppenfoto günstig.
In der Gaststätte "WirtamBerg" hatte unser Wanderwart Plätze reserviert um bei Kaffee und Kuchen den Wandertag ausklingen zu lassen.
Zur Statistik der Wanderung:
Distanz: 4,84 km
Bergauf: 267 m
Bergab: 193 m
Tempo 3,2 km/h
Start: 9:30 Uhr
Ankunft: 11:30 Uhr
*04. Februar 17 Uhr Paradiescafe
In der gut besuchten Kaminstube des Paradiescafes
zeigte Horst-Bodo aus dem Archiv des
Amamteurfilm-Centrums Jena Filme der Jahre 1970 bis
2009 aus und über Jena.
Dabei waren nachdenkliche und auch lustige Szenen zu sehen. Für viele Zuschauer war die
Sprengung des Zeiss-Schornsteines eine der interessantesten Szenen. Großer Dank für die
Bereitstellung der Kurzfilme ging an Herrn Peter Galasch, ehemals Amateur-Film-Centrum
Kombinat VEB Carl Zeiss JENA. Wie er berichtete, bestand der Film-Club ab 1990 weiter als
Amateur-Filmclub VIDEOaktiv Jena e.V. bis zum Jahr 2021, danach löste sich der Filmclub auf,
das Filmarchiv wird vom Stadtarchiv Jena betreut, in der Veranstaltung "Fotografie aus Jena"
werden einige Kurzfilme der Öffentlichkeit gezeigt.
*26. Januar 17 Uhr: Bowling-Abend
(alle Bilder können mit Klick => vergößert werden)
Wie schon Tradition geworden, trafen wir uns zum Bowling-Abend in der Gaststätte 'Bowling-Roma', Löbstedter Str. 111.
Nach Getränkebestellung erfolgte die Einteilung der Mannschaften 1 bis 4.
4 Bahnen waren zur sportlichen Aktivität bestellt und wurden mit den 24 Teilnehmern gut ausgelastet. Nachdem jeder Teilnehmer die richtige Größe seiner Bowling-Schuhe gefunden hatte,
ging es gleich "in die Vollen".
Das Ziel ist nicht immer gut zu treffen..., manchmal blieben die Kegel sehr ungünstig stehen.
Aber mit Kraft gab es auch ab und zu mal einen "Stroke"
.
Die Zeit verging schnell und die Berechnung der Ergebnisse erfolgte umgehend durch das eifrig beschäftigte
Auswerte-Team.
Bei den Ergebnisse zeigte sich, daß 2 x der dritte Platz mit 141 Punkten an Ulrich und Werner vergeben werden konnte.
Mit 147 Punkten erreichte unser neues Mitglied, Hubert den 2. Platz, herzlichen Glückwunsch.
Sieger wurde Dirk mit 250 Punkten und erhielt damit den Pokal. Wir gratulieren!
Inzwischen warteten alle Teilnehmer auf das bestellte Essen, die Wartezeit wurde mit vielen Gesprächen überbrückt.
Gesprächsstoff war als erstes die Bowling-Technik und welche Kugel am besten trifft.
Das Essen war, wie immer, gut und in vielen Gesprächen wurden die Ergebnisse noch diskutiert,
bis zum allgemeinen Aufbruch. - Wieder ein gelungener Abend, Dank an Organisator Hajo ! -
*14. Januar 2023 - Jahresantritt im Jenzighaus
Zum gemeinsamen Besteigen des Jenzig-Berges im neuen Jahr trafen sich ca. 25 Jenziger am Wanderparkplatz.
Nach mühsamen halben Aufstieg
wurde an der Härdrich-Bank eine Pause eingelegt. Unser Vorsitzender spendierte eine Runde "Underberg",
da wir uns ja noch 'unter dem Berg' befanden. Eine weitere Spende kam von Brigitte. Damit konnten wir gleichzeitig
Familie Möckel als neue Kandidaten zur Aufnahme in die Jenzig-Gesellschaft begrüßen und auf das neue Jahr anstoßen.
Als alle die Hundskuppe erreicht hatten, entstand das Gruppenfoto.
In der Gaststätte angekommen gab es ein Glas Sekt für alle mit guten Wünschen für das neue Jahr.
Ein besonderer Dank galt den Wirtsleuten Maria und ebenso mit besten Wünschen für Enrico.
Nach der Eröffnung konnten wir uns den besonders guten Pflaumenkuchen schmecken lassen.
Gemütlich und unterhaltsam war der Abend, am Bildschirm gab es Bilder von Veranstaltungen der Jenziger
aus dem Jahr 2022 zu sehen.
Auf dem Nach-Hause-Weg gab es noch viel zu erzählen, von vergangenen Wanderfahrten
und was uns dieses Jahr erwartet.
========================================================================================